Suchen Sie nach dem richtigen System zur Leckageerkennung in Dampfventilen?

Dann sind Sie hier richtig

Design ohne Titel (6).png

Valve Sense identifiziert innere Leckagen in scheinbar dichten Dampfventilen für die Stromerzeugung.


Thermische Anlagen nutzen Dampf in ihren Prozessen zur Erzeugung von Strom oder Wärme. So enthält beispielsweise jede Dampfleitung in einer Industrieanlage mindestens ein Entlüftungs- und Ablassventil, um Luft und Wasser zu entfernen. Die Entleerung soll Temperaturunterschiede und Materialspannungen in den Leitungen vermeiden. Entlüftungs- und Ablassventile müssen während des Betriebs geschlossen sein, um Dampfverluste (= Energieverluste) zu vermeiden und den effizienten Betrieb von Dampfkesseln zu gewährleisten. Der thermische Wirkungsgrad hat daher oberste Priorität - jeder Dampfverlust ist gleichbedeutend mit einem Euroverlust. Eine kontinuierliche Inspektion ist notwendig, um undichte Ventile frühzeitig zu erkennen.

Design ohne Titel (7).png

Fallstudie


Das folgende Beispiel zeigt eine Fallstudie einer thermischen Anlage, in der ein undichtes Ventil starke Auswirkungen auf die Prozesseffizienz und die Kosten hat.

Design ohne Titel (8).png

Wärmekraftwerk

Vermeidung von Dampf- (= Energie) verlusten und hohen wirtschaftlichen Auswirkungen

Die Situation

Das Wärmekraftwerk nutzt Dampf zur Stromerzeugung und Wärmetransport

Das Problem

Ein Ventil im geschlossenen Kreislauf des Kessels schließt nicht richtig, wodurch ein Leck entsteht, durch das Dampf entweicht und zu Kondensat wird

Ergebnisse und Auswirkungen

  • Dampf = Energieverlust
  • 120.000 EUR wirtschaftlicher Verlust pro Jahr *

*Beispiel für ein Dampfdurchgangsventil mit einem Energieverlust von 0,076 MWh/h bei aktuellen Energiepreisen von durchschnittlich 200 EUR/MWh

Möchten Sie mehr erfahren?

Lesen Sie mehr über unser Leckageerkennungssystem für Ventile - Valve Sense - oder kontaktieren Sie uns

Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Webseite zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke. Nähere Informationen zu den Cookies finden Sie in unserer Cookie Richtlinie. Sie können der Setzung aller Cookies zustimmen oder eine selektive Auswahl treffen.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookie-Kategorien Sie uns erlauben zu verwenden. Sie können mehr über unsere Cookie-Richtlinien lesen, indem Sie unten auf Cookie-Richtlinie klicken.

Diese Cookies ermöglichen unbedingt notwendige Cookies für Sicherheit, Sprachunterstützung und Identitätsüberprüfung. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.

Diese Cookies sammeln Daten, um sich an die Benutzereinstellungen zu erinnern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung kann dazu führen, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, sowie den Traffic zu messen & analysieren und allgemein unseren Service zu verbessern.

Diese Cookies helfen uns, Marketinginhalte und maßgeschneiderte Werbung besser zu platzieren.